- Start
- Thermen Mitteleuropa
- Thermen Osteuropa
- Thermen in Ungarn
- Thermen der Tschechei
- Kurort Franzensbad - Františkovy Lázně
- Marienbad - Mariánské Lázně
- Thermal- und Heilbad Velké Losiny
- Kurort Janské Lázně - Johannisbad
- Wellnessurlaub und Kur in Karlsbad
- Kurort Bad Liebwerda - Lázně Libverda
- Kurort Konstantinsbad - Konstantinovy Lázne
- Kurort Poděbrady - Podiebrad
- Lázně Luhačovice - Bad Luhatschowitz)
- Therme "Beethoven" in Teplice
- Thermen und Heilbäder Slowakei
- Aquapark Tatralandia in Liptovský Mikuláš
- Heilbad Aphrodite im Kurort Rajecké Teplice
- Kurort und Thermalbad Dudince
- Therme Trenčianske Teplice
- Thermenurlaub im Heilbad Piestany
- Thermalpark Bešeňová
- Therme Kúpele Bojnice und Strandbad Čajka
- Thermalpark Dunajská Streda
- Therme & Aquacity Poprad
- Therme Komárno
- Thermenurlaub in Podhájska
- Thermen und Heilbäder in Polen
- Therme Bukowina Tatrzańska
- Therme Bania Białka Tatrzańska
- Kur in Cieplice Śląskie-Zdrój Jelenia Góra
- Kur und Gesundheitsurlaub in Lądek Zdrój
- Therme Podhalańskie in Szaflary
- Malteser Therme in Posen
- Ciechocinek - Kurort mit Salzwasser- und Bademoorquellen
- Sloneczne Termy Zameczek - Sonnentherme Zameczek
- Thermen Westeuropa
- Thermen Südeuropa
- Thermen in Italien
- Vorstellung Kur- und Thermenorte in Oberitalien
- Therme Meran
- Abano Therme
- Wellnesszentrum Terme di Acqui
- Aquaria Thermen und Wellnesscenter Sirmione
- Kur und Wellness in der Therme Cervia
- Terme di Castrocaro
- Therme Bormio
- Kurort Salsomaggiore Terme
- Thermenurlaub in Grado
- Wellnessurlaub & Kur in der Therme Saint-Vincent
- Thermen in Kroatien
- Thermen in Italien
- Thermen Nordeuropa
Wellness und Thermenvielfalt in den Niederlanden
Valkenburg Thermae
Mehr als 166 Betriebe fallen in Holland unter den Begriff "primäre Wellnesseinrichtung". Hierunter zählen Saunalandschaften, Thermen, Hammams und Kurorte. Etwa die Hälfte aller Wellness-Oasen verteilt sich auf die drei Provinzen Zuid- und Noord-Holland und Noord-Brabant. Hier kommt auf ca. 100.000 Bewohner ein Wellness-Zentrum. Auch immer mehr Hotels und Bungalowparks verfügen über eigene Spa-Bereiche, wobei das Angebot vom privaten Whirlpool über eine Sauna bis hin zu öffentlich zugänglichen Bereichen mit zahlreichen Anwendungen variiert. Sofern nicht anders angegeben, sind die Sauna-Landschaften in Holland gemischt, das heißt, zugleich für Frauen und Männer nutzbar. Aus hygienischen Gründen ist das Tragen von Badebekleidung nicht üblich. Handtücher, Badesandalen und Bademäntel gehören dagegen zur vorgeschriebenen Wellness-Ausstattung. Diese können die Besucher entweder selbst mitbringen oder bei Bedarf vor Ort mieten. Das Mindestalter der Gäste fällt von Anlage zu Anlage unterschiedlich aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Thermenländern, in denen Schönheits- und Gesundheitsbehandlungen den Mittelpunkt der Wellness-Industrie bilden, ist in den Niederlanden die Gastronomie die wichtigste Einnahmequelle der Spa-Anlagen. Diese bieten zumeist ein sehr umfangreiches kulinarisches Angebot, das dazu einlädt, den Besuch in der Therme mit einer lukullischen Gaumenfreude abzurunden.
Hotel n den Niederlanden buchen:
Ihr Thermen- und Kurhotel hier mit großzügigen Stornobedingungen OHNE Aufpreis n den Niederlanden buchen ...
Fitlland Wellnessboat - Wellnessurlaub in Holland
Bade- und Wellnessurlaub an Hollands Nordseeküste
Holland hat viele Gesichter. Besonders die Nordsee, die den gesamten Nordwesten des Landes einschließt, lädt zu einem Strand- und Badeurlaub ein. Die höchsten Dünen finden sich südwestlich von Den Helder. Einer dieser Sandhügel erstreckt sich bis an den Rand des Fischerortes Callantsoog, dessen Geschichte sich mehr als 1000 Jahre zurückverfolgen lässt. Ursprünglich befand sich das beschauliche Dorf auf einem kleinen Eiland im Wattenmeer. Zu Allerheiligen im 16. Jahrhundert blieb jedoch nach einer zerstörerischen Flut nur die Kirchenglocke zurück, die heute im wiedererbauten Gotteshaus schlägt. Die Historie des Ortes wird in einem alten, reetgedeckten Bauernhaus mit dem einprägsamen Namen "Tante Jaantje" präsentiert.
Nur wenige Kilometer weiter südlich zeigt sich eine ganze Stadt in historischem Gewand. Zahlreiche Marktstände umringen die zugewachsenen Mauern der Kirchenruine von Bergen, die steil aus dem lebhaften Treiben hervorragen. Am späten Nachmittag, wenn die Stände abgebaut und dafür die Stühle der benachbarten Restaurants herausgestellt werden, laden rustikale Gasthäuser wie das „Het Huis met de Pilaren“ zu einem Besuch ein. Bei einem abendlichen Spaziergang unter alten Laternen, welche die rot-weißen Fensterläden der kleinen Häuser in romantisches Zwielicht tauchen, gerät der stressige Alltag schnell in Vergessenheit.
Wellnessurlaub in den Thermen von Holland
Thermen, Wellness und niederländische Saunakultur
Stilvoll geht es in Noordwijk, wenige Kilometer nördlich von Den Haag zu. Bereits von Weitem ist das erhabene Palace Hotel zu sehen, das dank seiner beiden Türme optisch einem Herrenhaus gleicht. Das benachbarte Seebad Katwijk beherbergt den ältesten Leuchtturm Hollands. Diesen idyllischen ehemaligen Fischerort besuchte schon der Maler Max Liebermann. Auch der in Amsterdam beheimatete Künstler Evert Pieters, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehrere Jahre hier verweilte, holte sich in der ruhigen Atmosphäre die ein oder andere Inspiration. Wer es lebhafter mag, ist im südlicheren Scheveningen richtig. Zahlreiche Restaurants laden dazu ein, beim Speisen dem Treiben rund um die Seebrücke zuzuschauen, die sich über fast 400 Meter bis ins Meer erstreckt.