- Start
- Thermen Mitteleuropa
- Thermen Osteuropa
- Thermen in Ungarn
- Thermen der Tschechei
- Kurort Franzensbad - Františkovy Lázně
- Marienbad - Mariánské Lázně
- Thermal- und Heilbad Velké Losiny
- Kurort Janské Lázně - Johannisbad
- Wellnessurlaub und Kur in Karlsbad
- Kurort Bad Liebwerda - Lázně Libverda
- Kurort Konstantinsbad - Konstantinovy Lázne
- Kurort Poděbrady - Podiebrad
- Lázně Luhačovice - Bad Luhatschowitz)
- Therme "Beethoven" in Teplice
- Thermen und Heilbäder Slowakei
- Aquapark Tatralandia in Liptovský Mikuláš
- Heilbad Aphrodite im Kurort Rajecké Teplice
- Kurort und Thermalbad Dudince
- Therme Trenčianske Teplice
- Thermenurlaub im Heilbad Piestany
- Thermalpark Bešeňová
- Therme Kúpele Bojnice und Strandbad Čajka
- Thermalpark Dunajská Streda
- Therme & Aquacity Poprad
- Therme Komárno
- Thermenurlaub in Podhájska
- Thermen und Heilbäder in Polen
- Therme Bukowina Tatrzańska
- Therme Bania Białka Tatrzańska
- Kur in Cieplice Śląskie-Zdrój Jelenia Góra
- Kur und Gesundheitsurlaub in Lądek Zdrój
- Therme Podhalańskie in Szaflary
- Malteser Therme in Posen
- Ciechocinek - Kurort mit Salzwasser- und Bademoorquellen
- Sloneczne Termy Zameczek - Sonnentherme Zameczek
- Thermen Westeuropa
- Thermen Südeuropa
- Thermen in Italien
- Vorstellung Kur- und Thermenorte in Oberitalien
- Therme Meran
- Abano Therme
- Wellnesszentrum Terme di Acqui
- Aquaria Thermen und Wellnesscenter Sirmione
- Kur und Wellness in der Therme Cervia
- Terme di Castrocaro
- Therme Bormio
- Kurort Salsomaggiore Terme
- Thermenurlaub in Grado
- Wellnessurlaub & Kur in der Therme Saint-Vincent
- Thermen in Kroatien
- Thermen in Italien
- Thermen Nordeuropa
Thermen in Osteuropa
Széchenyi Heilbad in Budapest Ungarn
Osteuropa lockt nicht nur aufgrund der teils unentdeckten Natur, der günstigen Preise und der beeindruckenden Kultur zahlreiche Besucher an. Auch die osteuropäischen Thermen sind wahre Publikumsmagneten. Allein die größte Kurstadt Europas, die ungarische Hauptstadt Budapest, ist für ihre einmalige Bäderkultur und für ihre historischen Thermen berühmt. Und auch der Thermalsee von Bad Heviz, ebenfalls in Ungarn gelegen, gilt als einer der größten Naturschätze Osteuropas.
Doch nicht nur im Thermenland Ungarn, das europäische Land mit den meisten Thermalquellen überhaupt, lockt jährlich zahlreiche Gäste zur Kur und zum Wellnessurlaub. Auch die anderen osteuropäischen Länder, etwa Slowenien mit seinen Thermalbädern, Polen, Tschechien und die Slowakei, beeindrucken immer wieder mit ihren gesunden und familienfreundlichen Heilbädern. In Kroatien ist das moderne Thermenresort Sveti Martin erwähneneswert, weitere Heilbäder mit Thermalwasser das für spezielle Indikationen geeignet ist warten noch, an den mitteleuropäischen Standard herangeführt zu werden!
Thermenland Slowenien - Bled mit Burg
Viele Länder Osteuropas haben in den vergangenen Jahren viel Geld in die Modernisierung der Thermen investiert. Das zeigt sich nicht nur bei der gut durchdachten Architektur, den vielfältigen Angeboten und den hervorragenden medizinischen Standards, sondern ebenso beim exzellenten Service in den Kurhäusern, Thermen und Hotels. Als Paradebeispiel gilt Polen, denn in dem vielfältigen Land sind in den Tourismusgebieten in jüngster Zeit zahlreiche neue Thermen entstanden, die zu den größten und besten in ganz Europa gerechnet werden. Ein entscheidender Vorteil, der sich immer wieder bemerkbar macht: Ein Thermenurlaub in Osteuropa ist vergleichsweise günstig, so dass vor allem Familien und Kurpatienten hier viel Geld sparen können. In den meisten Heilbädern Osteuropas gibt es deutschsprachiges Personal, so dass es außerdem zu keinen Kommunikationsproblemen kommt.
Information: Wir verweisen hier u.a. auf unsere Schwestersites zu Thermenurlaub und Kur in Kroatien, Slowenien und Ungarn, die ein vertieftes Informationsangebot mit ebenfalls ohne Mehrkosten buchbaren Hotels und vielen Bildern und Informationen bestens für Ihre Urlaubs- und Kurplanung geeignet sind!